Format der PR-Zusammenfassungen
Beschrieben im Pseudo-RFC-Format
.
Die Zusammenfassungen müssen einfache Textfiles im ISO-8859-1
(Latin-1) Zeichensatz sein. Zeilen sollten auf 70-80 Zeichen
beschränkt sein und müssen mit einem einfachen LF abgeschlossen sein.
Daten für zwei Romane werden durch eine Leerzeile getrennt, jedes
der im folgenden beschriebenen Felder beginnt am Zeilenanfang mit
dem Feldnamen, gefolgt von Leerzeichen, einem Doppelpunkt, einem
Leerzeichen und dem Inhalt des Feldes. Bei einigen Feldern ist
es möglich, in den folgenden Zeilen fortzusetzen, wobei diese
eingerückt werden. Der Doppelpunkt sollte in Spalte 15 stehen,
eingerückte Zeilen sollten in Spalte 17 beginnen. Tabs und
Whitespace am rechten Rand sollten vermieden werden. Nicht alle
Felder müssen vorkommen, aber wenn sie vorkommen, sollen sie in der
beschriebenen Reihenfolge vorkommen.
- Nummer
- Titel
- Titel des Heftes ohne Untertitel
- Verweise
- Heft-Romane müssen in der Form
PR nummer
referenziert werden, Taschenbücher als
TB nummer. Einträge werden durch ein Komma
gefolgt von einem Leerzeichen getrennt.
- Autor
- Erschienen
- z.B. in der Form
1. Auflage 11.3.1963, 4. Auflage April 1979
- Hauptpersonen
- Angabe der Hauptpersonen laut Kasten auf S. 8
Personen die dort in einem Abschnitt genannt werden,
erscheinen hier in einer Zeile durch Komma getrennt.
- Handlungsort
- Zeitraum
- Zeitraum der Handlung. Möglichst in einem leicht parsebaren
Format.
- Handlung
- Kurze Zusammenfassung der Handlung, hier sollten in diesem
Band vorkommende wichtige Entwicklungen erscheinen.
Keine Begrenzung der Länge der Zusammenfassung, aber es
sollte nicht der komplette Roman sein. Absätze können
durch weiteres Einrücken der jeweils ersten Zeile
angezeigt werden.
- Computer
- Der Titel des PR-Computers (sofern vorhanden)
- Kommentar
- Persönliche Bemerkungen des Zusammenfassers.
Vor den Heften eines Zykluses kann außerdem ein Pseudo-Heft-Eintrag
vorkommen, der nur aus dem Feld
- Zyklus
- Titel des Zykluses
besteht.