Unerwünschte Massen-Emails (allgemein Spam genannt) werden zu
einem immer lästigeren Problem. Dieser Vortrag gibt zunächst einen
kurzen Überblick über die heute üblichen Methoden der Spam-Abwehr.
Anschließend werden die an Hand dreier Beispiele (mein privater
Mailserver, der der LUGA, und der des WSR) mit unterschiedlichen
Anforderungen die Verwendung von Blackhole-Lists, SpamAssassin,
Bayesian Filters, qpsmtpd und greylisting sowie die Erfahrungen
damit präsentiert.
Anschließend kann über eigene Erfahrungen und Ideen zur
Verbesserung diskutiert werden.
Der Vortrag richtet sich an vorwiegend an Administratoren kleiner
Mailserver (vom Heim-Linux-PC bis zu einigen hundert Usern), zum
geringeren Teil an User der präsentierten Tools. Explizit
ausgeklammert sind Methoden, um das Adresssammeln zu erschwerden,
Antispam-Maßnahmen in MUAs, rechtliche Probleme, und Pläne zur
Errettung der Welt.